Kontakt s’Kirchablattl
Unterneukirchen

Jahreshauptversammlung des Frauenbund-Zweigvereins Unterneukirchen

Kath. Frauenbund
|
03.06.2025

Der Katholische Frauenbund Unterneukirchen hat bei seiner Jahreshauptversammlung eine Satzungsänderung mit vielen einzelnen Umformulierungen beschlossen. Eine große Anzahl von Frauen fand sich zu der Versammlung im Saal der Gaststätte Leidmann ein. Vorausgegangen war ein vom Frauenbundchor musikalisch umrahmter Gottesdienst mit Ehrenmitglied Pfarrer Hermann Schächner.

Die vielen Aktivitäten des Frauenbundes im vergangenen Jahr belegte Agnes Englmeier in ihrem Jahresrückblick mit einer kurzweiligen Diaschau. Hier einige Beispiele für die Tatkraft der Frauen: ein Muttertagsausflug nach Raitenhaslach, eine Busfahrt zur Landesgartenschau in Kirchheim bei München, eine Dreitagesfahrt in die Wachau sowie ein Wellnesswochenende. Beim großen Gauburschenfest im vergangenen Jahr boten die Mitglieder des Frauenbundes beim Kirchenzug in ihren neuen Schürzen ein sehr schönes Bild und übernahmen zusammen mit den Landfrauen den Kaffee- und Kuchenverkauf – ebenso wie beim „Tag der offenen Tür“ bei Landtechnik Bichler. Bei beiden Veranstaltungen wurden 130 Torten und Kuchen gebacken, geschnitten und verkauft.

Bereits zum zweiten Mal wurde ein Handarbeitsworkshop angeboten. Nach dem Sticken von Weihedeckchen im vorvergangenen Jahr wurden letztes Jahr fleißig Socken gestrickt. Agnes Englmeier: „Auch blutige Strickanfänger gingen dank der professionellen Anleitung nach dem Kurs zumindest mit einer fertigen Socke nach Hause.“ 102 Kräuterbuschen und 56 Kräuterkränze wurden im August gebunden und an Mariä Himmelfahrt verkauft. Am Ferienprogramm der Gemeinde Unterneukirchen beteiligte sich der Frauenbund mit einem sehr gut angenommenen „Kochkurs für Kinder“ im Pfarrheim.

Aus ihren Einnahmen spendeten die Frauen sowohl an Pater Sunil für eine pflegebedürftige Familie in Indien als auch für die Renovierung des Pfarrheims und an das Palliativteam (SAPV). Auch die Ministranten konnten sich über eine Finanzspritze für ihre Romwallfahrt freuen.

Ein letztes Mal trug Alexa Piana-Spindler den Jahresbericht der Eltern-Kind-Gruppen vor. 29 Mamas mit 30 Kindern treffen sich in drei Gruppen regelmäßig im Gruppenraum des örtlichen Pfarrheims. Die Mütter beteiligten sich am Martinszug sowie am begehbaren Adventskalender. Beim jährlichen Kleinkinderfasching wurden sie dieses Jahr von der Landjugend unterstützt. Die seit einigen Jahren stattfindende Kinderolympiade in Pfarrheim und Pfarrgarten ist ein großes Ereignis für die Kinder. Alexa Piana-Spindler berichtete auch vom erfolgreichen Antrag – zusammen mit dem Elternbeirat des Kindergartens – auf Beschattung am Spielplatz an der Magnolienstraße. Dort werden nun Bäume gepflanzt. Sie bedankte sich bei der Pfarrei Unterneukirchen für die Bereitstellung des einladenden Gruppenraums sowie die immerwährende Nutzung des Pfarrheims und des Pfarrgartens.

Zum Stand der Kasse stellte Kassiererin Sabine Kurz alle Ausgaben und Einnahmen gegenüber. Den Einnahmen aus Mitgliedsbeiträgen und Verkäufen standen Zuschüsse zu Ausflügen, die neuen Dirndlschürzen sowie sonstige Ausgaben gegenüber. Am Jahresende stockte ein Plus im knappen vierstelligen Bereich das vorhandene Guthaben auf. Auch der groß gefeierte Weiberfasching mit den hohen Ausgaben für die Band konnte mit einem leichten Plus abschließen.

Die Kassenprüferinnen Maria Heindl und Birgit Starflinger – in Vertretung von Anneliese Beier – bescheinigten Sabine Kurz eine einwandfrei und sehr korrekt geführte Kasse und baten um Entlastung der Vorstandschaft, die einstimmig erfolgte.

Auf der Tagesordnung stand die Verabschiedung einer Satzungsänderung. Gisela Schneiderbauer von der Dekanatsvorstandschaft Altötting und Ehrenvorsitzende Birgit Starflinger stellten die Mustersatzung des Katholischen Deutschen Frauenbundes (KDFB) vor und erläuterten die Änderungen – zum Beispiel in den Bezeichnungen (aus „Mutter-Kind-Gruppen“ wird „Eltern-Kind-Gruppen“), beim Erwerb der Mitgliedschaft, bei der Wahl des Vorstandes und beim Vorgehen nach der Auflösung von Zweigvereinen. Die Abstimmung per Handzeichen zur Satzungsänderung, deren Wortlaut bei Sibylle Eder eingesehen werden kann, fiel einstimmig aus.

Bevor Sibylle Eder mit Unterstützung von Gisela Schneiderbauer die Ehrung langjähriger Mitglieder vornahm, gewährte sie noch einen Ausblick auf das laufende Jahr: obligatorisch die Maiandacht am 28. Mai in Brandhof und die Teilnahme an der Fronleichnamsprozession. Beim Dultauszug zur diesjährigen Dorfdult am 16. Juli geht der Frauenbund zusammen mit den Landfrauen – in den neuen Schürzen. Bei dieser Gelegenheit wies Eder darauf hin, dass noch Stoff für die einheitlichen Dirndlschürzen vorrätig ist. Beim „Tag der offenen Tür“ der Firma Reichbrandstätter/Mitterreiter in Maderlehen am 19. Oktober übernehmen die Frauen wieder den Kaffee- und Kuchenverkauf – Kuchenspenden sind willkommen. Da die einheitlichen Schürzen gut ankommen, sollen in diesem Jahr auch einheitliche Poloshirts angeschafft werden. Anmeldung für Kuchenspenden und Poloshirts ist jederzeit bei Monika Hillgartner möglich.

Zum Abschluss des offiziellen Teils bedankte sich Sibylle Eder bei allen Frauen für die immerwährende Unterstützung und überreichte jeder einen Sommerblumenstock.